Seit 40 Jahren sind wir als anerkannter Anbieter von Reha-Sport im Landkreis Osterholz aktiv. Neben der Prävention und Erhaltung bildet der Reha-Sport ein wesentliches Fundament in unserem Gesundheitssport.
Erfahre hier mehr über unsere Reha-Sportgruppen und alle wichtigen Informationen rund um Deine Teilnahme.
Ziel und Zweck des Rehabilitationssportes
Der Reha-Sport hat das Ziel nach überstandener Erkrankung, bei chronischen oder immer wiederkehrenden körperlichen Beeinträchtigungen den Gesundheitszustand zu verbessern.
Über ein gezieltes Bewegungstraining in der Gruppe wird die Kraft, Ausdauer und koordinative Fähigkeit des Betroffenen gefördert. Er erhält Anleitung zur Selbsthilfe, um nach Beendigung der verordneten Einheiten die Übungen selbstständig in seinem häuslichen Umfeld durchführen zu können.
Der Reha-Sport stärkt neben dem körperlichen Bewegungsspielraum auch das Selbstbewusstsein der Betroffenen sowie der Austausch unter Gleichgesinnten.
Im Vordergrund jeder Übungsstunde in den Reha-Sportgruppen steht der Spaß an der gemeinsamen Bewegung unter Berücksichtigung der speziellen Erkrankung sowie auch Gespräche über Alltagsprobleme und deren Bewältigung.
Voraussetzungen für Deine Teilnahme
Für die Teilnahme bedarf es eines Antrags auf Kostenübernahme (Formular 56). Dieser muss entweder vom Haus- oder Facharzt ausgestellt und von der Krankenkasse genehmigt werden. Alternativ liegt ein Antrag auf Kostenübernahme von der Rentenversicherung im Anschluss einer stationären oder ambulanten Rehamaßnahme vor.
Die Kosten werden zu 100% von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt. Liegt keine Verordnung oder Kostenübernahme vor, kann man auch als Selbstzahler am Reha-Sport teilnehmen. Einer Mitgliedschaft in unserem Verein bedarf es dafür nicht.
Gültigkeit der Verordnung
Eine Verordnung für den Reha-Sport umfasst je nach Diagnosse, eine maximale Anspruchszeit von 6, 18 bzw. 36 Monaten. Der Anspruch beginnt grundsätzlich mit der Ausstellung des Rezeptes.
Deine Teilnahme
Erst wenn der von der Krankenkasse genehmigte Antrag zur Kostenübernahme vorliegt, kann eine Teilnahme in unseren Reha-Sportgruppen erfolgen. Für die Anmeldung setze Dich bitte mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.
Folgeverordnung:
Auch eine Folgeverordnung kann nur ein Arzt verschreiben und erfolgt immer dann, wenn der Patient noch nicht in der Lage ist, die erlernten Übungen selbstständig durchzuführen.
Folgeverordnungen können so lange ausgestellt werden, wie der Arzt es als notwendig und geeignet einschätzt. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht und jeder Kostenträger entscheidet selbst, ob eine Folgeverordnung bewilligt wird.
HERZ-KREISLAUF:
Zielgruppe:
Personen mit Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Bypass oder Klappenfehler
Ziel des Trainings:
Trainingszeiten:
Di, 19:00 - 20:00 Uhr
Sporthalle der Berufsbildenden Schulen, Am Osterholze oder im Stadion Klosterholz, Am Stadion 1 (Jahreszeitenabhängig)
Neben unseren zertifizierten Reha-Übungsleitenden wird die Betreuung vor Ort von einem Arzt gewährleistet.
Hinweis: Aktuell haben wir leider keine freien Plätze in unseren Herzsport-Gruppen
NEUROLOGIE:
Zielgruppe:
Personen mit Parkinson, Schlaganfall, Multiple Skerose oder Polyneuropathie
Ziel des Trainings:
Trainingszeit:
Di, 10:30 - 11:30 Uhr
Bewegungsraum in der VSK-Geschäftsstelle, Am Stadion 1 in 27711 Osterholz-Scharmbeck
LUNGE:
Zielgruppe:
Personen mit Asthma bronchiale, chronischer obstruktiver Bronchitis (COPD) und Post-/Long-Covid-Erkrankte
Ziel des Trainings:
Trainingszeit:
Di, 10:30 - 11:30 Uhr
Mi, 18:00 - 19:00 Uhr
Bewegungsraum in der VSK-Geschäftsstelle, Am Stadion 1 in 27711 Osterholz-Scharmbeck
DIABETES:
Zielgruppe:
Personen mit Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes
Ziel des Trainings:
Trainingszeit:
Di, 16:30 - 17:30 Uhr
Bewegungsraum in der VSK-Geschäftsstelle, Am Stadion 1 in 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hinweis: Das Training findet im Verbund mit der Gruppe Tumorerkrankungen statt.
TUMORERKRANKUNGEN:
Zielgruppe:
Personen mit einer Krebserkrankung
Ziel des Trainings:
Trainingszeit:
Di, 16:30 - 17:30 Uhr
Bewegungsraum in der VSK-Geschäftsstelle, Am Stadion 1 in 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hinweis: Das Training findet im Verbund mit der Gruppe Diabetes statt.
ORTHOPÄDIE:
Zielgruppe:
Personen mit Skoliose, Bandscheibenschaden, Arthrose, degenerative Erkrankungen, Morbus Bechterew, Gelenkersatz, Amputation oder Osteoporose
Ziel des Trainings:
Trainingszeit:
Mi, 16:00 - 17:00 Uhr
Mi, 17:00 - 18:00 Uhr
Bewegungsraum in der VSK-Geschäftsstelle, Am Stadion 1 in 27711 Osterholz-Scharmbeck